Ablauf

Nach einem Gespräch wird eine Anamnese erstellt. Dieser Abklärung folgt ein Horchtest nach Tomatis, bei welchem dem Ohr abwechselnd von rechts und links Töne gegeben werden. Dabei werden folgende Parameter gemessen:


  • Luftleitung, das heisst akustische Schwingungen, die das Trommelfell durch die Luft erreichen.

  • Knochenleitung, das heisst Schwingungen, die durch das Vibrieren der Knochen
  • weitergeleitet werden.

  • Selektivität, das heisst, das Vermögen zwischen hohen und tiefen Frequenzen zu unterscheiden.

  • Spatialisation, das heisst, das Vermögen, die Richtung eines Tones anzugeben. einer bestimmten
  • Frequenz anzugeben. Dabei werden .

Aufgrund der Ergebnisse wird ein individuelles Therapie- und Trainingsprogramm ausgearbeitet: ​​Musik, Stimme und Atem.

Das Basisprogramm enthält folgende Elemente:

Zuhören von speziell aufbereiteter Musik, um sich zu entspannen, gleichzeitig sich besser zu konzentrieren und dann um die beide Hirnhäften zu stimulieren.

Atemübungen, um Koordination, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung zu verbessern. Mit Kindern wird dies durch Spielen ergänzt.

Sprechübungen, mit Vokalen, Konsonaten und Silben - anschliessend Wörter und Sätze - anschliessend Lesen und Singen. Die Laute werden durch ein Mikronfon akustisch aufgearbeitet und auf einen Kopfhörer übertragen.